Die derzeitige Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) im Land Sachsen-Anhalt hat auch für das Gartenreich Dessau-Wörlitz weitreichende Folgen.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ermöglicht derzeit über ihren Facebook-Account den Zugang zum gesamten Gartenreich und nicht nur zu ihren Schlössern.
Grund zur Freude gäbe es in 2020 mehr als genug. Es gilt mehrere runde Jahrestage im Gartenreich zu feiern, die allesamt mit der Zahl 20 verknüpft sind. Wir sind optimistisch, dass wir dies im Jahresverlauf auch tun können!
Zwei Jahrzehnte lang wurde das Schloss Wörlitz mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Sachsen-Anhalt restauriert. In diesen Tagen wird die Restaurierung dieser Inkunabel des deutschen Klassizismus nunmehr vollendet.
Die Restaurierung des Schlosses Oranienbaum hat in jüngster Zeit weithin sichtbare Fortschritte gemacht. Während an der Fassade des Corps de Logis die Bauhüllen gefallen sind, wurde das südliche Kavalierhaus nun eingerüstet.
Das um 1789 unter dem Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) erbaute Haus der Fürstin diente lange Jahre als Rückzugsort der Fürstin Louise Henriette Wilhelmine (1750–1811). Nun soll das Haus aus seinem Dornröschenschlaf erwachen und zum Sonderausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz entwickelt werden.
Anfang der 90er Jahre entdeckt ein Stiftungsmitarbeiter ein verschollen geglaubtes Gemälde in einem Braunschweiger Museum. Nun endlich kann es als Dauerleihgabe im Gartenreich Dessau-Wörlitz gezeigt werden.