Grund zur Freude gäbe es in 2020 mehr als genug. Es gilt mehrere runde Jahrestage im Gartenreich zu feiern, die allesamt mit der Zahl 20 verknüpft sind. Wir sind optimistisch, dass wir dies im Jahresverlauf auch tun können!

20 Jahre UNESCO-Welterbe
Zum einen wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz vor 20 Jahren zur UNESCO-Welterbestätte ernannt. Das Komitee begründete dies wie folgt: Es „ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet.“ Mit der Aufnahme wurde das Gartenreich zur 24. Welterbestätte Deutschlands und der vierten in Sachsen-Anhalt.
Aus diesem Anlass wird der Vulkan auf der Insel Stein, ein künstlicher Nachbau des Vesuvs in Miniaturform, erneut am 14. und 15. August zur Blauen Stunde ausbrechen.
Zum Schutz des Denkmals und vor dem Hintergrund der jüngsten Trockenperioden werden die Eruptionen künftig mit innovativer Technik inszeniert. Durch den Verzicht auf abbrennbare Pyrotechnik können künftig Schäden am Bauwerk und eine Gefährdung der Umgebung vollständig vermieden werden. Trotz der Umstellung der Technik bleiben die Ausbrüche weiterhin spektakulär und sehenswert.
20 Jahre Restaurierung des Schlosses Wörlitz
In diesem Jahr kann das Schloss Wörlitz nach 20 Jahren Restaurierung der Öffentlichkeit übergeben werden. Es wurde in mehreren Etappen instand gesetzt: Die Maßnahmen umfassten zur Gänze die Fassade, das Dach, die Beletage, die fürstlichen Wohnräume der ersten Etage, die Räume des Mezzanins, das Belvedere sowie den Palmensaal. 2017 waren erstmals seit langer Zeit wieder alle Etagen öffentlich zugänglich.
Erbaut wurde das Schloss 1769–1773 und erfuhr später mehrere bauliche Veränderungen. Anpassungen nach dem jeweiligen Geschmack der Zeit wurden sowohl 1818 als auch 1883 vorgenommen. Darüber hinaus hatte man auch zu DDR-Zeiten einzelne Räume neu gestaltet, jedoch überwog eine düstere, stark beschädigte Übermalung aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Da sie in erheblichem Widerspruch zur hellen Farbigkeit der Bauzeit stand, die zudem überall nachweisbar war, entschloss man sich den Frühklassizismus wieder zum Vorschein zu bringen. Die ebenfalls im vorletzten Jahrhundert angebrachte Wandbespannung aus Seide blieb erhalten und wurde restauriert.
20 Jahre Gartenreichtag
Ebenfalls seinen zweiten runden Geburtstag feiert der Gartenreichtag. Immer am zweiten Samstag im August wird dem Geburtstag des Fürsten Franz am 10. August 1740 gedacht. Dieses Jahr wurde das Programm sogar auf den Sonntag ausgedehnt, so dass am 8. und 9. August vielfältige Veranstaltungen Gäste dazu einladen, von Ort zu Ort zu ziehen und die Welterbestätte im 20. Jahr ihrer Zugehörigkeit zur UNESCO als Ganzes zu erleben. Neben zahlreichen Führungen können auch diverse Ausstellungen, ein Konzert und eine Lesung kostenfrei besucht werden.
20 Jahre Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V.
Der Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V. gestaltet nicht nur als Partner den Gartenreichtag mit, sondern feiert ebenfalls seinen 20. Geburtstag. Im Jahr 2000 gründete das Land Sachsen-Anhalt das touristisch-denkmalpflegerische Netzwerk, dem die 50 schönsten und bedeutendsten der 1.000 Gartendenkmale des Landes angehören – darunter auch das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Sie repräsentieren die Geschichte der Gartenkunst vom Barock bis in die Gegenwart; die verschiedensten Gartentypen wie Klostergärten, botanische Gärten, Schlossparks und Landschaftsgärten; und die attraktivsten touristischen Ziele in Sachsen-Anhalt.
Die Feierlichkeiten werden sich über das ganze Jahr erstrecken. Unter dem Motto Genießen – Erleben – Selber machen bieten beinahe zahllose Feste, nächtliche Veranstaltungen, Konzerte, Gartenseminare, Picknicks, Märkte und Messen in ganz Sachsen-Anhalt für alle Sinne etwas an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.gartenreich.de und www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de