Gartenreichbrief -
Neues von der Kulturstiftung

Erster Advent in Wörlitz

Alle Informationen zum traditionellen Adventsmarkt vom 28. bis 30. November finden Sie hier.

Vulkane, Götter, Großsteingräber

Alle Infos zur aktuellen Sonderausstellung finden Sie hier.

Öffnungszeiten:
3.–30. November: Mi–Mo, 11–17 Uhr

An den Adventswochenenden, 27.–30. Dez., 02.–06. Jan.: 11–17 Uhr

 

Ein Veranstaltungssommer voller Highlights und Kulturgenuss liegt hinter uns. Folgen Sie uns auf einen kleinen Rück- und Ausblick.

Vor 25 Jahren wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die einmalige Kulturlandschaft zählt seither zu den bedeutendsten Kulturstätten weltweit. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte setzten im Jahresverlauf Akzente, um die Vielfalt des Gartenreichs zu verdeutlichen und das Bewusstsein für dessen Bedeutung zu stärken.

Mit dem traditionellen „Frühlingserwachen“ im März begann das Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein. Im Mai wurden beim Festakt im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz wurden sowohl das Gartenreich-Jubiläum als auch das 25-jährige Bestehen des Vereins „Gartenträume“ gewürdigt. Grußworte der Landesregierung, des Bundes, der UNESCO und des Festredners Klaus von Krosigk ehrten die Errungenschaften des Gartenträumevereins und der KsDW. Kurz darauf konnte die erste Sonderausstellung im Haus der Fürstin „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“ eröffnet werden.

Ab Juni machte die Wanderausstellung „Arten und Orte, wahrnehmen", eine Kooperation mit der Hochschule Anhalt, im Luisium Station. Ebenfalls im Juni zeigten Künstlerinnen und Künstler bei der dritten Auflage des „Kleinkunsttraum Oranienbaum“ Akrobatik, Zauberei, Clownerie und vieles mehr.

Im August folgte dann eine geballte Ladung an Events. Beim „Picknick bei Franz“ waren Besucherinnen und Besucher wieder eingeladen, auf der Wiese vor dem Wörlitzer Schloss Platz zu nehmen und gemeinsam den Jahrestag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau zu feiern. Auf der Welterbe-Meile präsentierten sich die anderen Welterbestätten Sachsen-Anhalts und feierten gemeinsam mit dem Gartenreich das diesjährige Jubiläum. In der folgenden Woche zeigte der „Vesuv von Wörlitz“ wieder, was in ihm steckt und ließ, umrahmt von einem umfangreichen Kulturprogramm und Kulinarik, Rauch, Asche und Millionen Feuerfunken in der Abendluft tanzen. 

Im September lud Fürstin Louise von Anhalt-Dessau wieder zum Tag der offenen Tür in den ihr gewidmeten Garten. Die Gäste konnten nicht nur das Schloss Luisium, sondern auch die Ferienwohnungen, die Orangerie und das Gestüt erkunden.

Erster Advent in Wörlitz © KsDW,  Sarah Reinhardt

Der Sommer ist nun vorübergezogen, doch in das Gartenreich kehrt erst langsam Winterruhe ein. Vom 28. bis 30. November läutet der „Erste Advent in Wörlitz“ traditionell die Vorweihnachtszeit ein. Der stimmungsvolle Markt, weihnachtliche Musik, märchenhafte Unterhaltung für Groß und Klein und allerlei Leckerbissen laden alljährlich zum Schlendern und Genießen ein. Das Programm finden Sie hier.

Das Haus der Fürstin hat noch bis zum 6. Januar für Sie geöffnet. Erkunden Sie die Ausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber“, lassen Sie sich von den original antiken und nachempfundenen Ausstellungsstücken beeindrucken und spüren Sie der Antike an verschiedenen Mitmach-Stationen nach. Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

 

Stabsstelle Kommunikation & Service
Titelbild: Festumzug zum Frühlingserwachen © KsDW,  Sarah Reinhardt