TabakCollegium im Schloss Oranienbaum

Ausstellung im
Gartenreich Dessau-Wörlitz

1. Mai bis 30. September
Di–So, Feiertage 10–17 Uhr

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.

Führung Schloss inkl. Besichtigung der Ausstellung

Vollpreis: 9 €

Ermäßigt: 7 €

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung
eines Erwachsenen: Eintritt frei

Schüler*innen in Gruppen mit
max. 3 Begleitpersonen: 1,50 €

(Ermäßigt sind: Gruppen ab 15 Personen, Studierende bis 25 Jahre, Azubis, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei), Inhaber*innen von Ehrenamtskarten der Stadt Dessau-Roßlau & der Stadt Oranienbaum)

Schloss Oranienbaum
Schloßstraße 9a
D-06785 Oranienbaum-Wörlitz / OT Oranienbaum

T: +49 (0)34904.20259

» schloss-oranienbaum@gartenreich.de

Das Haus des Sammlers TabakCollegium im Schloss Oranienbaum

Was man schon immer einmal über den Tabak aus Anhalt wissen wollte: das Schloss Oranienbaum ist um eine Attraktion reicher. Im jüngst restaurierten, nördlichen Kavalierpavillon hielt das "Haus des Sammlers - TabakCollegium" Einzug.

Lange Tradition
Vor dem Hintergrund der langen Tradition des Anbaus und der Verarbeitung von Tabak in Anhalt haben sich die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, die Stadt Oranienbaum-Wörlitz und der Oranienbaumer Verein AGORA e.V. entschlossen, diesem für die Geschichte der Region wichtigen Thema eine Dauerpräsentation zu widmen. In Anlehnung an die sogenannten Tabakskollegien, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert am preußischen Hofe hatten, trägt das „Haus des Sammlers” den Beinamen „TabakCollegium”. Dieses wurde im restaurierten Nördlichen Pavillon des Schlosses Oranienbaum eingerichtet, in dem sich einst die Küchenräume der Bauherrin befanden. Henriette Catharina, Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) und Prinzessin aus dem Hause Oranien-Nassau (1637-1708), hatte hier ab 1683 ihren Sommersitz errichtet. Ab 1693 hat die Fürstin vermutlich aufgrund der wirtschaftlichen Erfolge der Tabakproduktion in ihrer niederländischen Heimat einem ersten Landwirt in Oranienbaum das Privileg zum Tabakanbau verliehen. Damit wurde auch der Tabakanbau in Oranienbaum eine Erfolgsgeschichte, an der die meisten Oranienbaumer Familien Anteil hatten.

Zahlreiche Utensilien aus der Tabakgeschichte
Im Laufe der Jahrhunderte nahm die Tabakproduktion in Oranienbaum einen großen Aufschwung. In ihrer Blütezeit am Ende des 19. Jahrhunderts gab es 24 Tabakfabriken mit bis zu 166 Arbeitern. Hinzu kamen noch zahlreiche Heimarbeiter, die im Nebenerwerb Zigarren rollten. In vielen Haushalten in der Region Anhalt fanden sich noch Utensilien aus der Tabak-Geschichte: Kisten und Dosen, Kontorbücher, Briefe, Fotos, sogar Gerätschaften – und vor allem Pfeifenköpfe aus Porzellan, Keramik, Holz oder Horn. Die Ausstellungsobjekte informieren über die Ursprünge des Tabakanbaus, die Kulturpflanze Tabak und ihre Anbaumethoden sowie über die Geschichte der Tabakverarbeitung und stammen aus den Sammlungen des Vereins AGORA und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.


Neues Leben im „Haus des Sammlers” durch ungewöhnliche Konzeption
Von üblichen musealen Präsentationen abweichend, wird hier eine Sammlung in einem fiktiven privaten Ambiente inszeniert. Das Berliner Gestaltungsbüro gewerk design hat hierbei das Konzept der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in acht Räumen in hervorragender Weise umgesetzt. Der Besucher wird überrascht sein von einer Einrichtung, die man in historischen Schlossräumen nicht erwartet. Das wohnliche Interieur mit den einladenden Chesterfieldsofas und den unaufdringlich angebrachten und aufgestellten Sammlungsstücken – ohne Vitrinen und die üblichen musealen Raum- oder Objekttexte – schaffen eine private Atmosphäre, die der einer Sammlerwohnung entspricht. Automatisch nimmt man auf den bequemen Sitzmöbeln Platz und kann sich in exquisit gestalteten kleinen Alben in die Geschichte(n) des Oranienbaumer Anbaus und die Fabrikation von Tabak hineinlesen. Oder aber man durchstreift die Wohnung und staunt über die zahlreichen interessanten und ungewöhnlichen Exponate. Besonders die alte Schwarzküche lädt zum Verweilen ein.

Investitionsprogramm Nationale UNESCO-Welterbestätten
Das „TabakCollegium” wurde maßgeblich durch das „Investitionsprogramm Nationale UNESCO-Welterbestätten – Projekt: Welterbestadt Oranienbaum” finanziert. Durch seine Einrichtung wird ein weiteres Mal die Bedeutung Oranienbaums als einzigartiger Ort deutsch-niederländischen Erbes in Deutschland unterstrichen. So war auch der letzte Besuch Ihrer Majestät Prinzessin Beatrix, vormals Königin der Niederlande, Ausdruck des Respekts und der Wertschätzung, den die königliche Familie diesem Ort, an dem die Wurzeln des jetzigen niederländischen Königshauses liegen, beimisst.