Gartenreichbrief -
Neues von der Kulturstiftung

Öffnungszeiten

28. Mai–30. September 
Di–Do, So, Feiertage: 10–17 Uhr
Fr–Sa: 10–18 Uhr

1. Oktober bis 2. November
Di–So, Feiertage: 10–17 Uhr

3. bis 30. November 2025
Mo–So: 11–16 Uhr (dienstags geschlossen)

 

Eintritt

Individuelle Besichtigung 6 €, erm. 5 €

Tickets können vor Ort oder in unserem Online-Ticketshop unter tickets.gartenreich.de erworben werden.

Begleitpublikation

Als Begleitpublikation ist ein reich bebilderter Katalog beim Wallstein Verlag erschienen. Hier vertiefen namhafte Autorinnen und Autoren die in der Ausstellung angesprochenen Themen.

Die Publikation kann zum Preis von 12,80 € in den Gartenreich-Läden oder in unserem Online-Shop unter shop.gartenreich.de erworben werden.

Programm

Einen Überblick über das umfangreiche Rahmenprogramm erhalten Sie hier.

Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Im Haus der Fürstin in Wörlitz, dem Ausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, widmet sich jetzt eine neue Ausstellung den unterschiedlichen Spielarten der Antikenbegeisterung im 18. Jahrhundert.

Bis zum 30. November 2025 sind bislang kaum oder noch nie gezeigte Schätze aus den Sammlungen zu sehen, die durch wichtige Leihgaben ergänzt werden und so den Blick auf die Antike schärfen und weiten. Die Ausstellung nimmt die verschiedenen Facetten der Antikenrezeption im Gartenreich in den Blick: Die Spannbreite reicht von den Reiseerinnerungen des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, über seine Sammlung originaler Antiken, die Einbettung antiker Bilder in den Wörlitzer Landschaftsgarten bis hin zum Einfluss dieser Vorbilder auf die damalige Mode. Erstmals werden auch die erst jüngst neu entdeckten Zitate prähistorischer Monumente im Landschaftsgarten einbezogen.

Die Sonderausstellung legt außerdem einen Schwerpunkt auf die interaktive Ansprache der Besucherinnen und Besucher. An verschiedenen Mitmach-Stationen kann die Antike aktiv und mit allen Sinnen begriffen werden. Hörstation, Tastmodell oder Animationsfilm stellen nicht nur für Kinder und Familien eine Bereicherung des Ausstellungsbesuches dar. Zudem lädt die Ausstellung dazu ein, die von der Antike inspirierten Tempel und Bildwerke im Wörlitzer Landschaftsgarten mit neuen Augen zu entdecken. Analoge Parkpläne mit einem Postkartensatz oder alternativ ein digitaler Rundgang, der in die neue Gartenreich-App integriert wurde, bieten hier Orientierung.

Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm bestehend aus Führungen, Vorträgen und Kreativangeboten begleitet. 

Als Begleitpublikation ist ein reich bebilderter Katalog beim Wallstein Verlag erschienen. Hier vertiefen namhafte Autorinnen und Autoren die in der Ausstellung angesprochenen Themen.

Für die freundliche Unterstützung der Ausstellung danken wir dem Land Sachsen-Anhalt sowie der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

 

Abteilung Schlösser und Sammlungen