Diesen Sommer laden wir Sie ein, das Jubiläum „25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ gemeinsam mit uns zu feiern. Die Welterbe-Woche vom 9. bis 16. August bietet täglich die Möglichkeit, alle großen Anlagen, die zum UNESCO-Welterbe gehören, kennenzulernen. Höhepunkte dabei sind das Gartenreichfest, das Picknick bei Franz und der Vulkanausbruch.
Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Im Haus der Fürstin in Wörlitz, dem Ausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, widmet sich jetzt eine neue Ausstellung den unterschiedlichen Spielarten der Antikenbegeisterung im 18. Jahrhundert.
Das barocke, ab 1683 errichtete Schloss Oranienbaum zeugt von einer äußert wechselvollen Geschichte. Die Spuren der Zeit sind deutlich bis in die Bauhausära nachweisbar. Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses in Dessau wurde diese Zeitschicht wieder sichtbar gemacht.
Anlässlich des 25-jährigen UNESCO-Jubiläums wurde zu Pfingsten das Landschaftskunstwerk „Perpetuum am Drehberg“ des international tätigen Landschaftskünstlers Ralf Witthaus feierlich eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um mit dem Künstler zu sprechen und erkundeten den Ort.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bietet ab sofort ein neues Entdeckerformat für die ganze Familie an. Im Jubiläumsjahr „25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ wurde dieses extra für die jüngeren Gäste im Alter von ca. 4 bis 9 Jahren sowie ihre Begleitpersonen entwickelt. Sie sind eingeladen, einen besonders spannenden Teil der Wörlitzer Anlagen in den Blick zu nehmen: Schochs Garten.
In der Rubrik „Material und Forschung“ werden historische Objekte und Quellen mit Bezug zu den Forschungsthemen des Gartenreichs vorgestellt. Den Auftakt macht ein Brief des Naturforschers und Weltreisenden Johann Reinhold Forster an Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau aus dem Jahr 1783.
Im Luisium stehen Gartenkultur, Kulturlandschaftsschutz sowie Arten- und Biotopschutz in engster Beziehung. Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ können sich Interessierte hier bis zum 15. September 2025 in der Orangerie mit Aspekten wie Vielfalt in der Kulturlandschaft, Landschaftswandel sowie Möglichkeiten und Grenzen des Artenschutzes auseinandersetzen.
Der Gutshof der Fürstlichen Domäne Wörlitz wurde zwischen 1783 und 1787 nach den Entwürfen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs errichtet. Bauleiter der Domäne war Georg Christoph Hesekiel. Der Hof umfasste Stallgebäude, Landarbeiterwohnungen sowie das dreigeschossige Amtshaus. Nach dem Vorbild von Palladios Villa Emo in Fanzolo gestaltet, ist die Domäne ein bedeutendes Beispiel des frühen Klassizismus in Deutschland und gehört zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Weitere Neuigkeiten haben wir hier "Kurz & Knapp" für Sie zusammengefasst.