Weitere Neuigkeiten haben wir hier "Kurz & Knapp" für Sie zusammengefasst.
Eine Menge zu feiern
Nicht nur das Gartenreich feiert in diesem Jahr ein 25-jähriges Jubiläum, sondern auch der Verein „Gartenträume – historische Parks in Sachsen-Anhalt“. Beide Jubiläen wurden am 19. Mai im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz mit einem gemeinsamen Festakt gewürdigt. Dieser fand in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, dem Abteilungsleiter Kunst- & Kulturförderung bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ingo Mix, dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Roman Luckscheiter und dem Monitoring-Beauftragten des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS e. V. Dr. Klaus-Henning von Krosigk statt.
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Partnerorganisationen, Förderern und langjährige Begleiter blickten gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurück, würdigten die Errungenschaften und wagten einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben.
Stabsstelle Kommunikation & Service
Die Festlichkeiten im Eichenkranz © KsDW, Lars Reimann
Frisch gedruckt
Endlich ist es soweit: Das neue Gartenreichmagazin ist da! In dieser Jubiläumsausgabe finden Leserinnen und Leser 25 abwechslungsreiche Themen rund um das Welterbe und entdecken hier spannende Gartenreich-Fakten. Diese Beiträge beleuchten unter anderem die Besonderheiten der Kulturlandschaft, sie stellen brandneue Erkenntnisse, aktuelle Projekte, Ankäufe sowie Restaurierungen vor und werfen einen Blick auf die Stiftungsarbeit in der Zukunft.
Das Magazin ist in unseren Gartenreichläden, in den Tourist-Informationen sowie in zahlreichen gastronomischen und touristischen Einrichtungen der Region erhältlich. Auf Wunsch kann es gerne auch direkt bei der Kulturstiftung unter
Stabsstelle Kommunikation & Service
Das neue Magazin © KsDW, Lars Reimann und Peter Dafinger
Schenkung von zwei Gemälden Friederike Julie Lisiewskas
Pünktlich zum 300. Geburtstag des einstigen Dessauer Hofmalers Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, der im Juni 2025 mit einer Matinee gefeiert worden ist, hat die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz eine Schenkung von zwei Gemälden Friederike Julie Lisiewskas (1772–1856), der Tochter Lisiewskys, erhalten. Die aus Privatbesitz stammenden Porträts zeigen C. F. R. Lisiewsky und seine Frau Henriette Juliane. Die in Dessau geborene Friederike Julie Lisiewska war ebenfalls als Porträtmalerin tätig und hatte sich unter anderem bei dem Fürsten Leopold Friedrich Franz (vergeblich) als Hofmalerin beworben. Die beiden offenbar aufeinander bezogenen Gemälde ihrer Eltern waren nebeneinander bereits in der großen Lisiewsky-Retrospektive im Schloss Mosigkau im Jahr 2010 zu sehen. Dort werden sie bald wieder präsentiert werden. Damit wird die bedeutende Lisiewsky-Sammlung der KsDW um zwei Objekte erweitert, die den Blick auf die Künstlerfamilie Lisiewsky und in diesem Fall deren weibliche Mitglieder schärfen. Wir danken den Schenkern Matthias Otto und Dr. Klaus-Stephan Otto sehr herzlich.
PD Dr. Jana Kittelmann, Abteilung Schlösser und Sammlungen
Die Schenker Matthias Otto und Klaus-Stephan Otto mit den beiden Gemälden: Friederike Juliane Lisiewska: Bildnis des Vaters Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, undatiert, um 1793 Öl/Lw. 65 x 50,5 cm und Bildnis der Mutter Henriette Juliane Lisiewska, undatiert, vermutlich nach 1794, Öl/Lw. 69,5 x 55,5 cm © KsDW, Sarah Reinhardt
Bildband: Wörlitz. Geometrie eines Traums
Inszenierte Sichtachsen sind wichtige Gestaltungselemente im Landschaftsgarten. Der Bildband schafft ein Bewusstsein für die Schönheit, den Bedeutungsgehalt und die Fragilität der Sichten in den Wörlitzer Anlagen. Dies geschieht über künstlerische Aufnahmen des Fotografen und Verlegers Janos Stekovics, der seit über 30 Jahren im Wörlitzer Park fotografiert und diesen in stimmungsvollen Bildern festgehalten hat. Die großformatigen Fotografien werden durch Essays von Andreas Platthaus (Feuilletonchef der FAZ) und Prof. Dr. Harald Meller begleitet. Der Bildband ist in der Gartenreichinformation, den Shops unserer Schlösser und im Onlineshop der KsDW erhältlich (49,80 Euro).
Stabsstelle Kommunikation & Service
Die Publikation© KsDW, Lars Reimann und Peter Dafinger
Neuer Gondelsteg im Wörlitzer Park
Seit vielen Generationen ist eine Gondelfahrt für Besucherinnen und Besucher des Wörlitzer Parks ein besonderer Höhepunkt ihres Ausflugs. Jährlich nutzen tausende Gäste diese entspannte Möglichkeit, den Landschaftsgarten vom Wasser aus zu erkunden. Mit der Zeit waren jedoch zahlreiche Holzteile des Ufer- und Seestegs stark angegriffen und die Tragfähigkeit des Unterbaues war nicht mehr gewährleistet.
Dank einer großzügigen Sonderfinanzierung des Landes Sachsen-Anhalt konnte die dringende Sanierung der Gondelanlegestelle in den letzten Monaten realisiert werden.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie in unserem nächsten Newsletter.
Stabsstelle Kommunikation & Service
Der Gondelsteg im Wörlitzer Park © KsDW, Lars Reimann
Gartenreich auf Reisen: Präsentation bei den Gärten der Welt
Am 11. Mai reisten zwei Mitarbeiterinnen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Welterbezentrum Gartenreich Dessau-Wörlitz gGmbH zu den Gärten der Welt nach Berlin. Bei der Veranstaltung „Flower Power“ wurden dort zum Muttertag eine Gartenanlage voller bunter Blumen und ein vielfältiges Familienprogramm präsentiert. Zahlreiche Familien informierten sich am Stand des Gartenreichs über die Gärten und Schlösser und probierten am Glücksrad die Gewinne zu erspielen. Auch beim Sommerfest der Landesvertretung in Berlin und dem Dessauer Stadtfest informierten wir über die diesjährigen Angebote im Gartenreich.
Stabsstelle Kommunikation & Service
Stand bei den Gärten der Welt in Berlin © Janin Müller