Eine wichtige Aufgabe der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist es, das Gartenreich Dessau-Wörlitz als einzigartige Bildungslandschaft der Epoche der Aufklärung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihre Inhalte zu vermitteln. Träger der Inhalte sind die Schlösser mit ihren authentischen Interieurs und Sammlungen, die Gärten und die handelnden, historischen Persönlichkeiten. Menschen aller Altersgruppen an die Schätze des Gartenreichs heranzuführen und Wissen weiterzugeben ist eine Kernaufgabe der Museumspädagogik.
Wie lassen sich die Schlösser und Gärten als spannende Lern-, Erfahrungs- und Begegnungsräume nutzen, die dem Gartenreich insgesamt, aber auch einzelnen musealen Kostbarkeiten gerecht werden? Vor dem Hintergrund dieser Frage entwickelt die Museumspädagogik der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Angebote für das Gartenreich und versucht dabei, Bildung und Vermittlung neu, zeitgemäß und vor allem besucherorientiert zu denken.
Die Gruppen erhalten im Rahmen der Führung (Vortrag und Gespräch) Einblicke in das jeweilige Schloss. Sie erfahren etwas über die Entstehungszeit, die ersten Bewohnerinnen und Bewohner und Besonderheiten der Architektur. Es werden verschiedene Räume und deren Funktionen vorgestellt. Zu besichtigen sind darüber hinaus das umfangreiche Mobiliar, phantasievolle Wandgestaltungen, Gemälde und Kunstgegenstände aus der beeindruckenden Sammlung der Fürstenfamilie von Anhalt-Dessau.
Für alle Schulformen ab Klasse 7
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 € je Kind/Jugendliche(r)
Bewegungsgeschichte zum Mitmachen für Menschen ab 5
Neu: Gartenreich mobil | Wir kommen zu Ihnen Ihnen in der Region Dessau-Wörlitz-Wittenberg!
Louise ist eine echte Frostbeule. Sie hat immer kalte Füße und auch die Nase wird nicht warm. Schuld daran ist der Kältekönig. Was kann Louise bloß machen, damit sie nicht mehr friert? Ratschläge bekommt sie von ihren Verwandten, aber auch von den Tieren. Die Kinder schlüpfen im Verlauf der Geschichte in verschiedene Rollen und gehen auf eine Phantasiereise durch das Gartenreich. Wir werden uns gemeinsam viel bewegen und Verschiedenes gegen Kälte ausprobieren. Ob wir wohl den Kältekönig besiegen?
(maximale Anzahl Kinder je Durchgang 15 Personen)
Zeiten:
zwischen 15.11. und 28.2. nach telefonischer Vereinbarung
Terminanfragen unter:
Telefon 03 49 05-3 10 09
info@welterbe-gartenreich.de
www.welterbe-gartenreich.de
5 -7 Jahre
Dauer: 45 min
Kosten: 3 € je Kind
Frei nach dem Motto „Schlösser spielerisch entdecken“ erleben die Kinder eine interaktive Erlebnistour durch ein Schloss. Bildersuchspiele, Rätsel und verborgene Schätze laden ein, das Schloss mit ungewöhnlichen Zugängen in den Blick zu nehmen.
Klassenstufe: 2-6
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 € je Kind/Jugendliche(r) (inkl. Material)
Die Führung gibt anhand von Kunstwerken im Schloss Wörlitz wie auch von Bauwerken im Schlosspark Einblick in die antike Mythologie und deren Rezeption im 18. Jahrhundert. Originale Kunstgegenstände und originalgetreue Nachbauten von Bauwerken ermöglichen Querverbindungen zur klassischen Archäologie und Kunstgeschichte.
Klassenstufe 7-10
Dauer: 5 Stunden inkl. Pausen
Kosten: 5 € je Kind/Jugendliche(r)
Die Entdeckung von Herculaneum und Pompeji im 18. Jahrhundert ließ das Interesse an antiken Stätten ansteigen. Es gehörte zum guten Ton, Antiken zu sammeln und auszustellen. Auch in das Gartenreich Dessau-Wörlitz kamen zahlreiche römische oder griechische Kunstwerke bzw. deren Nachbildungen. Die Führung gibt Einblicke in die Kunstproduktion und thematisiert auch die Frage der Kopie in Kunst und Wissenschaft.
Klassenstufe 7-12
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 3 € je Kind/Jugendliche(r)
Rechtliches
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Internetauftritt zu präsentieren und laden Sie ein, sich über das Gartenreich zu informieren.
Möglicherweise stehen Ihnen noch nicht alle Funktionen zur Verfügung. Wir arbeiten an der Fertigstellung unseres Online-Auftrittes und bitten eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
-
Details werden geladen.
Wir nutzen OpenStreenMap für unsere interaktive Kartenfunktion. Dabei finden die grafische Darstellung des Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) Verwendung die über eine Server-Cloud bereitgestellt wird.
Bei der Nutzung unserer Karten werden Grafiken von Servern der OpenStreetMap-Vereinigung in Frankreich (L’association OpenStreetMap France) geladen. Dabei wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse übermittelt und durch die Vereinigung verarbeitet. Wenn Sie unsere Karte nutzen möchten, müssen Sie der Übermittlung Ihrer IP-Adresse zustimmen.
Informationen zur der l’association OpenStreetMap France finden Sie hier.