Aufgrund der derzeitigen Witterungslage in der Region Anhalt-Dessau-Wittenberg weist die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erneut auf das seit längerem bestehende und in den Parkordnungen verankerte Verbot des Betretens und des Schlittschuhlaufens auf den Gewässern in den Gärten und Parks hin.
Am 30. November 2000 erreichte die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW) ein bedeutendes Fax aus dem australischen Cairns. Darin war die bis heute so erfreuliche Nachricht zu lesen, dass die 142 Quadratkilometer umfassende Kulturlandschaft Gartenreich Dessau-Wörlitz von der UNESCO-Kommission zum Welterbe ernannt wurde. Die handschriftlich verfassten Worte: „Wörlitz is listed in the world heritage list“ lösten große Begeisterung bei allen am Antrag beteiligten Institutionen und Personen aus!
Mit dem Ersten Advent in Wörlitz sollte an diesem Wochenende traditionell die Vorweihnachtszeit eingeläutet werden. Die aktuelle Corona-Situation lässt dies leider nicht zu. Damit die Besucher*innen aus nah und fern nicht gänzlich auf ihr Wörlitz-Erlebnis am Ersten Advent verzichten müssen, haben die Organisator*innen eine vorweihnachtliche Videobotschaft auf den Weg in die heimischen Wohnzimmer gebracht.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz profitiert vom Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung von Modellprojekten zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“.
Vom 1. bis 30. Dezember 2020 werden in der Salegaster Aue Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang der Hauptwege erfolgen. Die Verkehrssicherheit beeinträchtigende Bäume müssen entnommen bzw. deren Kronen eingekürzt werden. Es wird zu kurzzeitigen Sperrungen der betroffenen Waldwege kommen.
Mit Prinz Charles nahm zum Volkstrauertag am 15. November 2020 erstmals ein Mitglied der britischen Königsfamilie an der Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag teil. Die Gedenkstunde zu Ehren der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft stand im Zeichen der deutsch-britischen Freundschaft 75 Jahre nach dem Kriegsende. Der britische Thronfolger skizzierte in seiner Rede die enge Verbundenheit beider Länder und schlug den Bogen von Hans Holbein d. J. über Georg Friedrich Händel bis hin zum Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, der mit dem Wörlitzer Park den ersten englischen Landschaftsgarten in Deutschland anlegen ließ und seine Anregungen dafür auf der britischen Insel gefunden hatte. Seit 1996 ist Prince Charles Schirmherr des Wörlitzer Parks, der von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz betreut wird.
Am vergangenen Wochenende ist der neue Online-Shop der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz an den Start gegangen.
Der Erste Advent in Wörlitz, der vom 27. bis 29. November 2020 stattfinden und traditionell die Vorweihnachtszeit einläuten sollte, muss gemäß der neuen Änderung der 8. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt, die bis 30. November 2020 gültig ist, abgesagt werden.
Seit Oktober und noch bis voraussichtlich Ende November werden in den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz folgende Arbeiten durchgeführt, die allesamt mit dem Landeszentrum Wald, den Unteren Naturschutzbehörden sowie den Unteren Forstbehörden des Landkreises Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau abgestimmt sind:
Im Park Luisium sowie in der unmittelbaren Umgebung werden in den kommenden Herbst- und Wintermonaten umfassende Sanierungsarbeiten an den Wegen vorgenommen, deren Abschluss zum Frühjahrsbeginn 2021 vorgesehen ist.
In reichlichen sechs Wochen beginnt mit dem Ersten Advent die Vorweihnachtszeit. In diesem durch die Covid-19-Pandemie so ungewöhnlichem Jahr, wird sicher auch die Adventszeit eine andere werden.
„Sehen, was man sonst nicht sieht…“ Darum geht es am Europäischen Tag der Restaurierung. Restaurator*innen aus ganz Europa öffnen am zweiten Sonntag im Oktober ihre Türen, um Interessierten ihre Arbeitswelt zu zeigen, die sonst im Verborgenen liegt, so die Ankündigung des Verbandes der Restauratoren.
Seit August und noch bis etwa Mitte bzw. Ende Oktober werden in den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz folgende Arbeiten durchgeführt, die allesamt mit dem Landeszentrum Wald, der Unteren Naturschutzbehörde sowie der Unteren Forstbehörde des Landkreises Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau abgestimmt sind:
Am Dienstag, den 25.08.2020, haben der LIONS-Hilfe Dessau-Anhalt e. V. mit Unterstützung des LIONS-Clubs Dessau-Anhalt und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz eine Vereinbarung über die Instandsetzung des historischen Weinbergs und des Weinbergweihers im Park Luisium unterzeichnet.
Die im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2019 bisherigen gemäßigten Witterungsverhältnisse des Sommers 2020 machen sich in den Parks der Kulturstiftung positiv bemerkbar, stellen jedoch keinen Grund zur Entwarnung dar.
Alle Beteiligten sind jedoch optimistisch, dass der 20. Gartenreichtag im kommenden Jahr am 14. und 15. August mit einem zweitägigen Programm nachgeholt werden kann. Schon heute sind Gäste aus nah und fern aufs Herzlichste dazu eingeladen.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat – in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dessau-Roßlau – entlang der Plankenlinie im Waldteil Dessau-Waldersee dringende Maßnahmen zur notwendigen Verkehrssicherung und zum gefahrlosen Besuch des Areals beschlossen.
Die Restaurierung und die damit einhergehende Erforschung des Schlosses Wörlitz, der Inkunabel des deutschen Klassizismus, sind nach 20 Jahren abgeschlossen. Heute wurde das Bauwerk in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, im Rahmen eines Medientermins präsentiert.
Für Botaniker*innen und Gartenhistoriker*innen ist er ein unverzichtbares Kompendium, für Besucher*innen des Parks ein wertvoller Begleiter: Der Dendrologische Atlas der Wörlitzer Anlagen, der jetzt in zweiter, überarbeiteter Auflage im Dölling und Galitz Verlag erschienen ist.
Mit der 6. Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 26. Mai werden weitere Lockerungen umgesetzt, die sich positiv auf die maximal zulässige Größe von Besucher*innengruppen auswirken. In den Schlössern, Häusern sowie Gondeln und Fähren sind nun folgende Gruppengrößen möglich:
Die Schlösser Wörlitz, Oranienbaum und Mosigkau sowie das Gotische Haus und die Insel Stein (ohne Villa Hamilton) werden ab dem 8. Mai für den Publikumsverkehr geöffnet. Das Luisium, der Floratempel und die Villa Hamilton öffnen aufgrund der Kleinteiligkeit der Räume und des Gesundheitsschutzes ab dem 15. Mai.
Die zur Bekämpfung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) am 16. April 2020 beschlossene 4. Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt hat folgende Auswirkungen auf das Gartenreich Dessau-Wörlitz:
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erhält von der Ernst von Siemens Kunststiftung eine Summe von 22.500 Euro, um Restaurierungen an 9 Holztafeln, einem Gemälde, einem Messingleuchter und einem Schmuckrahmen durchführen lassen zu können.
Vom Sieglitzer Berg kommend in Richtung Leiner Berg wurde der Radweg ab kurz hinter dem Dessauer Tor (Kupenwall Tor) auf einer Strecke von ca. 300 Metern gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet und ausgewiesen.
Aufgrund der derzeitigen Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) im Land Sachsen-Anhalt sagt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zunächst sämtliche Veranstaltungen bis einschließlich 31.03.2020 ab.
Der Umbau des Hauses der Fürstin zum Ausstellungszentrum beläuft sich insgesamt auf ca. 5,15 Mio. €. Etwa 3,35 Mio. € entstammen dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung; der Rest wird mit Landesmitteln finanziert.
In diesem Jahr jährt sich die Aufnahme des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in die Welterbe-Liste der UNESCO zum 20. Mal. Aus diesem besonderen Anlass bricht – entgegen der heutigen Medienberichte – am 14. und 15. August der historische, vom Fürsten Franz von Anhalt-Dessau auf der Felseninsel Stein errichtete Vulkan wieder aus.
In Wörlitz wird seit 1994 traditionell der Auftakt der Tourismussaison mit einem großen Frühlingsfest begangen, das in diesem Jahr auch der Auftakt für das 20-jährige Gartenträume-Jubiläum sein wird. Veranstalter ist die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, die bei der Organisation vom Gewerbeverein Wörlitz und von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz unterstützt wird.
Schloss Mosigkau – die Perle des Rokoko in Anhalt – ist wieder um zwei restaurierte Mosaiksteine reicher! Dank einer Förderung der Deutschen Stiftungsverbandes GmbH und über das Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kulturguteinrichtungen in Ostdeutschland“ (Invest-Ost) konnten die hohen Fenster des Galeriesaales sowie die sich im Außenbereich anschließenden Sandsteinsockel
und die Sandsteintreppe saniert werden.
Nachdem im vergangenen Frühjahr der westliche Kavalierpavillon im Ehrenhof des Schlosses Mosigkau aufgrund von akuten Schäden des Dachstuhles gesperrt werden musste, ist die Standsicherheit nun wieder hergestellt und es besteht keine Einsturzgefahr mehr.
Ab sofort können Gutscheine für Erlebnisse im Gartenreich Dessau-Wörlitz als Chipkarte und online zum selbst Ausdrucken erworben werden. Damit können die Käufer*innen im handlichen Format den Besuch in eines unserer Schlösser, eine entspannte Gondelfahrt oder ein Andenken aus den Gartenreichläden verschenken.
Nach erfolgten forstfachlichen Prüfungen und der Einbindung der zuständigen Behörden hatte die Kulturstiftung im September 2019 mit den Fällungen von durch Käfer und Pilze stark geschädigten Bäumen begonnen. Betroffen sind ca. 0,7 % der Bäume der von der Stiftung betreuten 4.000 ha großen Waldflächen. Wir informieren an dieser Stelle über die Ausgangslage, die Ergebnisse der jüngsten Überprüfung sowie das weitere Vorgehen.
Es ist wieder soweit: Vom 29. November bis 1. Dezember 2019 können große wie kleine Besucher*innen in Wörlitz“ ihren Auftakt in die Vorweihnachtszeit erleben. Es ist also Zeit, einen Besuch des „Ersten Advent in Wörlitz“, der ausschließlich am ersten Adventswochenende stattfindet, unbedingt einzuplanen. Mit seiner heimeligen Atmosphäre in historischer Kulisse, mit weihnachtlicher Bläsermusik, kunsthandwerklichen Geschenkideen und liebevollen Veranstaltungen für Kinder hat sich der „Erste Advent in Wörlitz“ seit 1996 zu einem Besuchermagneten entwickelt.
Anlässlich ihres 100-jährigen Gründungsjubiläums am 30.12.2018 ließ die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW) ihre Geschichte als Institution seit 1918 bis ins Jahr 2018 historisch wissenschaftlich aufarbeiten und publizieren. Das Druckwerk „100 Jahre Kulturstiftung Dessau-Wörlitz – Eine Chronik“ ist nun erschienen.
Am 8. September bietet die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Rahmen des jährlichen „Tag des Offenen Denkmals” einige interessante Angebote an.
Helfen Sie bitte mit, die Gärten und Schlösser im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz zu schützen!
Die Gondeln im Wörlitzer Park verkehren ab dieser Woche auf ihrer Sommerroute über den See.
Zitrusgewächse mit ihren duftenden Blüten und aromatischen Früchten begeistern die Menschen schon seit Jahrhunderten. Für die Kultivierung dieser frostempfindlichen Exoten sind in Mitteleuropa speziell konstruierte Überwinterungshäuser entwickelt worden: die Orangerien.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörnitz hat auch in diesem Jahr Maßnahmen vorbereitet, um auf den von ihr verwalteten Liegenschaften die weitere Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners einzudämmen bzw. zu verhindern.
Traditionell wird seit 1994 der Start der Tourismussaison im Gartenreich Dessau-Wörlitz feierlich begangen. Das „Frühlingserwachen in Wörlitz“ findet in diesem Jahr am 23. und 24. März statt. Veranstalter des zweitägigen Frühlingsfestes ist die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, die bei der Organisation vom Gewerbeverein Wörlitz und von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz unterstützt wird.
Am heutigen Dienstag haben die Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dipl.-Ing. Brigitte Mang, und der Staatssekretär für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, gemeinsam den Masterplan der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz für die Bau- und Gartendenkmalpflege vorgestellt.
Am 30. November 2018 fand in Wörlitz im sehr gut besuchten historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ die Festveranstaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens statt.
Auf der Insel Stein im Wörlitzer Park finden vom 18. bis 24. August die Dritten Wörlitzer Filmtage statt.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Witterungsbedingungen haben sich die Veranstalterinnen und Veranstalter des diesjährigen Vulkanausbruchs entschieden, diesen für 2018 abzusagen.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz wünscht allen Besucherinnen und Besuchern, Kolleginnen und Kollegen, Förderern, Partnern, Freunden und Unterstützern ein erfolgreiches Jahr 2018!
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz wünscht allen Besucherinnen und Besuchern, Kolleginnen und Kollegen, Förderern, Partnern, Freunden und Unterstützern ein schönes Weihnachtsfest 2017 und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Es ist wieder soweit: große wie kleine Besucher können sich in Wörlitz auf die Vorweihnachtszeit einstimmen und auf einige Überraschungen freuen. Es gibt ein stimmungsvolles Rahmenprogramm in Kirche, Schloss, Park und vielen anderen Einrichtungen ...
Am kommenden verlängerten Wochenende, vom 28. bis 31. Oktober, besteht letztmalig im Jahr 2017 die Gelegenheit die Schlösser und Häuser der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zu besuchen.