Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Pressemitteilungen

 


19. September 2023 Schloss Oranienbaum: Einrichtung einer Filiale der Anhaltischen Gemäldegalerie unter Berücksichtigung der Farbfassungen des Bauhauskünstlers Hinnerk Scheper (1897–1957)

Übergabe der schriftlichen Förderzusage der Ostdeutschen Sparkassenstiftung an die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz am 19. September im Schloss Oranienbaum

Heute überreichte Herr Alexander Salomon, Referent für Stiftungsangelegenheiten der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, gemeinsam mit Thomas Arndt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Wittenberg, die schriftliche Förderzusage an die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW). Die Mittel kommen der Restaurierung der durch den Bauhausmeister und Farbgestalter Hinnerk Scheper (1897–1957) angefertigten Wandfassungen im Schloss Oranienbaum zugute.


05. September 2023 Einladung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zum „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2023

Am kommenden Sonntag öffnen in Deutschland wieder tausende Denkmale die Türen und lassen Gäste hinter ihre Kulisse blicken. Kirchen, Museen, Schlösser, kleinere Bauwerke und vieles mehr sind unter dem diesjährigen Motto „Talent Monument“ auch im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz geöffnet.


23. August 2023 Historische Häuser – Verpflichtung und Anreiz

Vortrag und anschließende Podiumsdiskussion im Rahmen des Jubiläums 250 Jahre Baubeginn Gotisches Haus

Unmittelbar nach Fertigstellung des Wörlitzer Schlosses legte Fürst Franz 1773 den Grundstein für das Gotische Haus im Wörlitzer Park. Es gilt als eines der frühesten neugotischen Bauwerke auf dem Kontinent. Zunächst als Wohnort für den Hofgärtner errichtet, wurde es später mehrfach erweitert. In den vergangenen Jahrzehnten wurden am und im Gebäude immer wieder Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Die Bauhülle, aber auch einige Innenräume wurden bereits ertüchtigt. Es stehen aber noch Maßnahmen aus, die uns vor spannende Fragen rund um die zukünftige museale Nutzung des von Fürst Franz privat genutzten Hauses stellen.


14. August 2023 Eröffnung des Hauses der Fürstin als Ausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Am 13. August 2023 haben der Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra und der kommissarische Direktor der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Harald Meller im Beisein zahlreicher Gäste das Haus der Fürstin in Wörlitz feierlich eröffnet. Mit Hilfe von Fördermitteln der EU und des Landes Sachsen-Anhalt konnte das Bauwerk innerhalb von drei Jahren Bauzeit zum neuen Ausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz entwickelt werden.


01. August 2023 250 Jahre Schloss Wörlitz – Einladung zum Picknick bei Franz am 13. August 2023

Am 22. März 1773, nach gerade einmal vier Jahren Bauzeit, konnte Fürst Franz gemeinsam mit seiner Gemahlin Louise das „Fürstlich Anhalt-Dessauische Landhaus“ in Wörlitz feierlich einweihen und löste damit unter seinen Zeitgenossen einen regelrechten Wörlitz-Hype aus. Der Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff hatte hier ein hochmodernes Bauwerk errichtet, das auf dem Kontinent seinesgleichen suchte.


19. Juli 2023 Einschränkungen nach Unwetterschäden

Das Unwetter am Montagabend (17.07.23) hat in den Parks der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in unterschiedlichen Maß Spuren hinterlassen. So sind Schäden an Gehölzen zu verzeichnen, in Oranienbaum wurden außerdem mehrere Kübelpflanzen umgeworfen und müssen nun neu in die Pflanzkübel gesetzt werden.


14. Juli 2023 Minister Sven Schulze überreicht Gütesiegel "Reisen für alle" an die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Mit der Teilnahme am bundesweiten Projekt 'Reisen für Alle' sollen den Besucherinnen und Besuchern des Gartenreichs verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit bereit gestellt werden, damit sie ihren Aufenthalt besser planen können. Dafür hat die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz die Infrastruktur im Wörlitzer Park, Schloss und Schlosspark Oranienbaum, Schloss und Schlosspark Mosigkau, Schloss und Park Luisium sowie in der Gartenreich-Information in Wörlitz nach bundesweit einheitlich-verlässlichen Kriterien überprüfen und im Ergebnis durch den Projektträger (DSFT – Deutsches Seminar für Tourismus Berlin e. V.) zertifizieren lassen.


10. Juli 2023 Sommerferienwerkstatt „Zeigt her eure Federn!“ im Gotischen Haus

Im Rahmen einer Sommerschule kooperiert die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in diesem Jahr erstmalig mit der Jugendkunstschule Wittenberg. Dabei steht das Gotische Haus in den Wörlitzer Anlagen im Fokus.


31. Mai 2023 Barocke Spiele zum 350. Jubiläumsfest der Stadt Oranienbaum und Programm am „UNESCO-Welterbetag“

Erlebnisreiches Gartenreich

Vom 1. bis 4. Juni 2023 verwandelt sich das Gartenreich Dessau-Wörlitz in einen Ort voller barocker Spiele und spannender Aktivitäten. Anlässlich des 350. Jubiläumsfestes der Stadt Oranienbaum lädt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz alle Interessierten zu einem besonderen Erlebnis in den Ehrenhof des Schlosses Oranienbaum ein. Gleichzeitig findet am 4. Juni der UNESCO-Welterbetag statt, der unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ Fragen der Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.


26. Mai 2023 Pfingsten im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Das lange Pfingstwochenende bietet die perfekte Gelegenheit für einen Ausflug ins Gartenreich Dessau-Wörlitz. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Schlösser und Parks zu entdecken. Ob bei einem Spaziergang durch die idyllischen Parkanlagen mit blühenden Rhododendren und Azaleen oder einem Rundgang durch die Schlösser mit ihren wertvollen Interieurs und Kunstsammlungen.


24. Mai 2023 Kleinkunsttraum Oranienbaum – Varieté im Schlosspark

Programm

Die Vorfreude steigt: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 350-jährigen Jubiläum der Namensgebung der Stadt Oranienbaum findet am 16. und 17. Juni 2023 der „Kleinkunsttraum Oranienbaum“ statt und der barocke Schlosspark wird zur Bühne für ein buntes Varieté-Spektakel.


12. Mai 2023 „Zeit(ge)schichten - ein Schloss erzählt, was in ihm steckt“

Neue Dauerausstellung im Schloss Oranienbaum

Vor 350 Jahren gab Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, eine Prinzessin aus dem Hause Oranien-Nassau, dem Ort Nischwitz den Namen „Oranienbaum“. Dieses Jubiläum wird im Jahr 2023 auf vielfältige Weise gefeiert. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat es zum Anlass genommen, für das Schloss eine neue Dauerausstellung zu entwickeln.


14. April 2023 Ein seltener Glücksfall

Bedeutendes Gemälde kehrt ins Gartenreich Dessau-Wörlitz zurück

Der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist es jüngst gelungen, ein bedeutendes Gemälde des niederländischen Malers Gerrit van Honthorst (1592–1656) zu erwerben. Der Ankauf des Gemäldes kann als außerordentlicher Glücksfall bezeichnet werden, da mit diesem Bild ein seltenes, ausgesprochen attraktives Gruppenporträt der Oranier-Familie für Sachsen-Anhalt zurückgewonnen werden konnte.


23. März 2023 Festakt im Wörlitzer Schloss zum 250-Jährigen Jubiläum seiner Einweihung am 22. März 1773

Am 22. März 1773, nach gerade einmal vier Jahren Bauzeit, konnte Fürst Franz gemeinsam mit seiner Gemahlin Louise das Fürstlich Anhalt-Dessauische Landhaus in Wörlitz feierlich einweihen und löste damit unter seinen Zeitgenossen einen regelrechten Wörlitz-Hype aus. Der Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff hatte hier ein hochmodernes Bauwerk errichtet, das auf dem Kontinent seinesgleichen suchen konnte.


17. März 2023 Livestreaming des Festvortrages

Festakt im Wörlitzer Schloss zum 250-Jährigen Jubiläum seiner Einweihung am 22. März 1773

In einem Festvortrag wird Florian Illies, Autor und Herausgeber der ZEIT, den Reiz des Schlosses für die heutigen und zukünftigen Generationen hinterfragen: Was faszinierte die Menschen an diesem fürstlichen Landsitz und seinen Gartenanlagen aus – und gilt dies bis heute?


14. Februar 2023 2023 im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Ausblick auf ein jubiläumsreiches Jahr und vielfältige Angebote

Das Jahr 2023 steht für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Zeichen dreier bedeutender Jubiläen, die nicht nur Meilensteine in der Historie des Gartenreichs, sondern zugleich auch wichtige Stationen in der europäischen Kunst- und Architekturgeschichte darstellen. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz würdigt diese Jubiläen mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Im Fokus der Jubiläen stehen das barocke Ensemble Oranienbaum, das Wörlitzer Schloss und das Gotische Haus im Wörlitzer Park.


06. Februar 2023 Newcomer-Wettbewerb

Nachwuchskünstler*innen für den „Kleinkunsttraum Oranienbaum. Varieté im Schlosspark“ gesucht

Die Stadt Oranienbaum feiert in diesem Jahr das 350. Jubiläum ihrer Namensgebung und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, als Verwalterin des Schlosses und Schlossparks Oranienbaum, feiert mit. An den Abenden des 16. und 17. Juni 2023 verwandelt sich der barocke Park in einen lebendigen Kleinkunsttraum! Außergewöhnliche Künstler*innen verzaubern die Gäste an 20 Stellen und Bühnen im Park.

Hierbei ist eine der Bühnen exklusiv für den Auftritt eines Newcomers aus dem Varieté- und Kleinkunst-Spektrum reserviert.


26. Januar 2023 Fördermittel für die Untersuchung von Skulpturen im Gartenreich:

Skulpturenanstrich soll nachhaltiger werden


22. Dezember 2022 Spende für Solitäreichen im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Die LIONS-Hilfe Dessau-Anhalt e. V. mit Unterstützung des LIONS-Clubs Dessau-Anhalt hat heute einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 EUR an die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz übergeben.
Mit der gespendeten Summe sollen Solitäreichen als Ersatz für abgestorbene Eichen in den Elbauen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz nachgepflanzt werden.


12. Dezember 2022 „Kleinkunsttraum Oranienbaum – Varieté im Schlosspark“ am 16. und 17. Juni 2023

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz lädt ein

Die Stadt Oranienbaum feiert im Jahr 2023 das 350. Jubiläum ihrer Namensgebung – und auch die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz feiert mit. Schon jetzt steht fest, dass sich der barocke Schlosspark Oranienbaum an den beiden Sommerabenden des 16. und 17. Juni 2023 anlässlich des Jubiläums in einen lebendigen Kleinkunsttraum verwandeln wird! Außergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler werden die Gäste mit Akrobatik, Zauberei, Comedy, Clownerie, Puppenspiel, Pantomime und vielem mehr verzaubern.


06. September 2022 „Reformen auf dem Prüfstand

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission

„Reformen auf dem Prüfstand. Kontext und Wirkung der Reformpolitik Franz von Anhalt-Dessaus im Spiegel der neueren Forschung“
Datum: 16.–17. September 2022
Veranstaltungsort: Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz”, Angergasse 104, D-06785 Wörlitz


02. September 2022 Einladung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022

KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu vermitteln.


12. August 2022 Baudenkmalpflegerische Fertigstellung der Insel Stein

Feierliche Übergabe im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Die Restaurierung der Insel Stein – des wohl außergewöhnlichsten und bautechnisch hoch komplizierten Bauwerks im Wörlitzer Park – wurde nach 27-jähriger Bauzeit abgeschlossen. Das Projekt wurde vom Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) als Projektsteuerer und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW) als Bauherrin durchgeführt. Am 12. August 2022 wurde der bauliche Abschluss der Grundsanierung der Felseninsel feierlich von Herrn Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gewürdigt. In seinem Grußwort sagte er:


10. August 2022 Umleitung der Gondelfahrten über den Wörlitzer See

Aufgrund der derzeitigen Wetterlage und der geringen Niederschlagsmengen in den zurückliegenden Monaten sind in den Gewässern des Wörlitzer Parks seit einigen Wochen kontinuierlich sinkende Wasserstände zu verzeichnen. Bereits seit dem 4. August können die Roseninselfähren nicht mehr verkehren. Auch der Gondelbetrieb wird nun umgeleitet: Die Route führt ab heute ausschließlich über den Wörlitzer See, jedoch nicht mehr durch die Kanäle.


03. August 2022 Gartenreichtag am 13. August 2022

Am Gartenreichtag erinnern alljährlich Veranstaltungen und Angebote in und rings um die Gärten, Parks und Schlösser des Welterbes an den Geburtstag seines Schöpfers – den Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (10.08.1740 bis 09.08.1817). Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz nimmt diesen Anlass als Hüterin des heutigen UNESCO-Welterbes zum Anlass, die Vielfalt ihrer historischen Liegenschaften zu präsentieren und zu vermitteln.


06. Mai 2022 „Museen mit Freude entdecken“ – Einladung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zum Internationalen Museumstag

Am 15. Mai 2022 findet der Internationale Museumstag zum 45. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz nimmt diesen Aktionstag zum Anlass, um insbesondere die Kleineren unter uns einzuladen, die musealen Kostbarkeiten des Gartenreichs in spielerischen Erlebnistouren zu erkunden:


22. April 2022 VDR-Tagung: Schloss Wörlitz – 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus

Vom 28. bis 30. April 2022 findet die Fachtagung des Verbandes der Restauratoren (VDR) „Schloss Wörlitz – 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizis-mus“ in Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und dem Landesamt für Denk-malpflege und Archäologie im historischen Gasthof zum Eichenkranz in Wörlitz statt.


08. April 2022 Ostern im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Schlösser mit kunsthistorischen Kostbarkeiten und Gärten im Frühlingsgewand laden zum Besuch ein!

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist berühmt für seine harmonische Verbindung aus Landschaftsgestaltung, Kunst, Kultur und Natur. Auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern lassen sich Schlösser mit ihren wertvollen Interieurs und Kunstsammlungen, Gärten und Parks, Kirchen, zahlreiche Brücken und Gartenarchitekturen erkunden.


08. März 2022 Frühlingserwachen im anderen Rahmen im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause wird die Tourismussaison im Gartenreich Dessau-Wörlitz wieder mit dem traditionellen Frühlingserwachen – dieses Mal allerdings in einem anderen Rahmen – eingeläutet.


19. November 2021 Erster Advent in Wörlitz – traditioneller Markt findet 2021 nicht statt

Aufgrund der kontinuierlich ansteigenden Zahl der Corona-Infektionszahlen sowie der dringenden Empfehlung des Robert Koch-Instituts, größere Veranstaltungen möglichst abzusagen oder zu meiden, haben sich die Organisator*innen dazu entschieden, den „Ersten Advent in Wörlitz“, der vom 26. bis 28. November 2021 stattfinden sollte, abzusagen.


19. November 2021 Aktuelles aus den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Ab 22. November bis in die dritte Dezember-Woche des Jahres 2021 werden in den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz folgende dringend notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen erfolgen:
• An der Coswiger Straße zwischen Wörlitz und Elbfähre
• Entlang des Elberadwegs zwischen Wörlitz und dem Sieglitzer Berg, entlang des Bertings, der Kastanienallee und dem Roten Tor
• An der B 107 zwischen Oranienbaum und Mildensee
• An der Landstraße zwischen Vockerode und Waldersee


12. November 2021 Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen in der Salegaster Aue

Aktuelles aus den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz


08. November 2021 Hochwasserbeseitigungsmaßnahmen an Schloss, Nebengebäuden und Schlossgarten Großkühnau abgeschlossen

Die Behebung der durch das Hochwasser 2013 entstandenen Schäden an Schloss mit Nebengebäuden und Schlossgarten Großkühnau ist nun abgeschlossen. Nach der erfolgten Restaurierung des Schlosses und des Kavalierhauses sowie der Remise im Jahr 2019 wurden kürzlich auch die Arbeiten an der Scheune und den Außenanlagen beendet.


03. November 2021 Aktuelles aus den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Verkehrssicherungsarbeiten in Dessau-Waldersee

Ab 8. November 2021 werden Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang der Fahrrad- und Wanderwege zwischen Jagdbrücke und Forsthaus Leiner Berg sowie im Bereich des Luisiums durchgeführt.


15. Oktober 2021 Aktuelles aus den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im Oktober


24. September 2021 Forstsanitäre Maßnahmen in Oranienbaum und Verkehrssicherung in Wörlitz

Ab 27. September 2021 werden in den Forsten der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verschiedene Arbeiten durchgeführt.


15. September 2021 Abschluss der Schadensbeseitigungs- und Instandsetzungsarbeiten im Park Luisium

Acht Jahre nach dem Hochwasser 2013 konnte eine der größten Baumaßnahmen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz abgeschlossen werden: die Schadensbeseitigung und Instandsetzung im Park Luisium.

Die besondere Herausforderung bei den Arbeiten bestand darin, gartendenkmalpflegerische Belange und zeitgemäße technische Anforderungen an den Hochwasserschutz in eine gute Balance zu bringen und den Charakter des Denkmals möglichst authentisch zu erhalten. Die mehrjährigen Planungs- und Bauarbeiten wurden durch eine Vielzahl von Institutionen und Firmen getätigt. Dabei wurden gut sieben Millionen Euro investiert. Der Dank der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz gilt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Land Sachsen-Anhalt für die Finanzierung aus Mitteln des Aufbauhilfefonds, allen an der Planung, Genehmigung und Durchführung Beteiligten sowie allen Besucher*innen für ihr Verständnis.


07. September 2021 Abschluss der Restaurierungsarbeiten im südlichen Kavalierhaus des Schlosses Oranienbaum

Erstmals nach Abschluss der 2018 begonnenen Arbeiten präsentiert die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz der Öffentlichkeit das neu restaurierte südliche Kavalierhaus in Oranienbaum. Dieses wies erhebliche bauliche Schäden auf, die insbesondere dank dem Investitionsprogramm des Bundes InvestOst behoben werden konnten.


06. September 2021 Über Gärten im Gespräch: Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa

Internationale wissenschaftliche Konferenz und Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission vom 9.-11. September 2021

Die Dessau-Wörlitz-Kommission widmet ihre diesjährige Jahrestagung, die sie in Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Pückler Gesellschaft für die Erforschung und Erhaltung historischer Gärten e. V. durchführt, der Geschichte des Landschaftsgartens in seiner grenzüberschreitenden Dimension.


28. August 2021 Das Gartenreich Dessau-Wörlitz – seit 20+1 Jahren UNESCO-Welterbe

Am 30. November 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz vom UNESCO-Welterbekomitee zum Erbe der Menschheit ernannt. Das UNESCO-Komitee würdigt in seiner Begründung das Gartenreich als „ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet“.


27. August 2021 Ministerpräsident eröffnet Jahrestreffen der ICOMOS Monitoring Gruppe in Wörlitz

Vom 26. bis 28. August 2021 findet in Wörlitz die Jahreskonferenz der Monitoring Gruppe des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS e.V. statt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eröffnete heute Vormittag das dreitägige Treffen im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“.


24. August 2021 Zum 300. Geburtstag: Charles-Louis Clérisseau

Im 18. Jahrhundert wurde Charles-Louis Clérisseau als Meister der Ruinenmalerei gerühmt. Einige seiner Werke können noch heute in der Villa Hamilton auf der Insel „Stein“ im Wörlitzer Park betrachtet werden. Die Kulturstiftung gedenkt dem Künstler nun anlässlich seines 300. Geburtstags am 28. August 2021, da seine Bedeutung für das Gartenreich Dessau-Wörlitz als unbestreitbar gelten darf.


11. August 2021 Druckfrisch erschienen: „Die antiken Skulpturen aus fürstlichem Besitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz“

Die wissenschaftliche Bearbeitung der bedeutsamen Wörlitzer Antikensammlungen liegt nun in einer fachlich sehr profunden und anschaulich bebilderten Publikation vor. Herausgegeben durch die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist die Arbeit des klassischen Archäologen Dr. Sascha Kansteiner unter dem Titel „Die antiken Skulpturen aus fürstlichem Besitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz“ im Frühsommer erschienen.


16. Juli 2021 Neustart in Wörlitz: Gartenreich-Information mit Gartenreichladen und neue Gastwirtschaft im Küchengebäude

Mit dem touristischen Neustart Ende Mai konnten nicht nur die Sehenswürdigkeiten im Wörlitzer Park wieder öffnen, auch das historische Küchengebäude am Schloss Wörlitz wurde neu belebt: Die Gartenreich-Information mit Gartenreichladen kann nun endlich ihren Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Service anbieten und die neue Gastwirtschaft darf ihre Gäste bewirten.


15. Juli 2021 Vorverkaufsstart für Beethoven-Konzerte im Gartenreich

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz lädt zu einer spätsommerlichen Konzertreihe mit österreichischen Musiker*innen ein. In den Schlössern von Wörlitz und Mosigkau werden der Wiener Pianist Paul Gulda, teils vom Dessauer Kollegen Thomas Benke begleitet, sowie die Streich-Ensembles des Selini Quartets und des Auner Quartett Musik von Ludwig van Beethoven zum Besten geben. Ergänzend erklingen Stücke von Robert Schuhmann, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Max Reger, Sergei Rachmaninow und anderen.


12. Juli 2021 Die Restaurierung des Borkenhäuschens im Wörlitzer Park ist abgeschlossen.

Die Restaurierungsergebnisse sowie neuen Erkenntnisse wurden heute im Rahmen eines Medientermins vorgestellt.

Das Bauwerk befindet sich unmittelbar über einem hindurch führenden Weg. Im Zuge der Südseebegeisterung wurde es othahitischen Badehäusern nachempfunden und soll dem Fürsten Franz auch als Badehaus gedient haben. Ganz im Sinne des Bildungsgedankens, der allen Schöpfungen des Gartenreichs zugrunde liegt, verkörpert das Borkenhäuschen eine Art „Urhütte“, welche am Anfang der architektonischen Entwicklung von Behausungen und Häusern gestanden haben mag.


09. Juni 2021 Woche der Umwelt 2021: „Klimaanpassungsstrategien für historische Gärten und Kulturlandschaften“ sind Thema

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden am 10. und 11. Juni 2021 das Bundespräsidialamt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt 2021“ ein. Die Veranstaltung, die sich nun zum sechsten Mal jährt, findet 2021 im hybriden Format statt: Mehr als 150 Ausstellerinnen und Aussteller werden sich digital präsentieren, während ein Bühnenprogramm mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Park von Schloss Bellevue in Berlin online verfolgt werden kann.


03. Juni 2021 Pflegemaßnahmen/Unterwasserschnitt in den Gewässern des Wörlitzer Parks

Heute beginnen Pflegemaßnahmen in den Gewässern des Wörlitzer Parks. Dabei werden die stark gewachsenen, großflächigen Bestände der Unterwasserpflanzen mit Hilfe eines Mähbootes eingekürzt, damit die Gondeln weiterhin ungehindert den Wörlitzer See und die Kanäle durchfahren können.


28. Mai 2021 Re-Start im Gartenreich Dessau-Wörlitz: Alle Schlösser öffnen, der Gondel- und Fährbetrieb im Wörlitzer Park startet wieder

Aufgrund der anhaltend niedrigen Inzidenzwerte unter 100 in der Stadt Dessau-Roßlau und dem Landkreis Wittenberg öffnen die Schlösser im Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Insel Stein im Wörlitzer Park ab Samstag, den 29. Mai für Besucher*innen wieder ihre Pforten und können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Auch die Gondeln und Fähren stehen wieder zur Verfügung. Das Gotische Haus öffnet ab 1. Juni.


21. Mai 2021 Baumaßnahmen: Zeitweilige Wegesperrungen am Schloss Großkühnau und im Park Luisium

Seit dieser Woche sind der Uferweg am Schloss Großkühnau sowie die Hauptzufahrt zum Wirtschaftshof im Park Luisium wegen Bauarbeiten gesperrt.