Gartenreichbrief -
Neues von der Kulturstiftung

Hier haben wir weitere Neuigkeiten aus dem Gartenreich für Sie zusammengestellt

Abteilung Gärten und Gewässer bei der Ausbildungsmesse Wittenberg

Im September fand die 28. Ausbildungsmesse des Landkreises Wittenberg in der Berufsschule Wittenberg statt. Erstmals beteiligte sich auch die Abteilung Gärten und Gewässer. Zwischen 10 und 14 Uhr konnten sich potenzielle Auszubildende gemeinsam mit ihren Eltern sowie Schulklassen im Schulgebäude, der Turnhalle und dem Außengelände informieren und Einblicke in die zahlreichen Ausbildungsberufe bekommen. Auch der Beruf Gärtner bzw. Gärtnerin in der Fachrichtung Zierpflanzenbau wurde durch Mitarbeiter der Stiftung präsentiert, wobei sich zeigte, dass ein großes Interesse besteht. Auch Praktikumsplätze für Schüler waren gefragt, um in die Tätigkeitsbereiche hineinschnuppern zu können.

Sebastian Doil, Referatsleiter Gartenunterhalt & Ausbilder

Die KsDW vertreten bei der Ausbildungsmesse des Landkreises Wittenberg © KsDW, Sebastian Doil


Restaurierung des Opfersteins in Schochs Garten

An einer Wegkreuzung an der Weißen Brücke in den Wörlitzer Anlagen befindet sich – normalerweise – der sogenannte Opferstein. Der um 1785 aus Sandstein gefertigte Gedenkstein wurde allerdings Ende September sorgfältig in seine Einzelteile zerlegt und in die Werkstatt der Firma Steinhof-Restaurierungen GbR in Berlin transportiert. Hier sollen die aufwendigen Restaurierungsarbeiten wetterunabhängig durchgeführt werden, denn der Stein weist einen hohen restauratorischen und konservatorischen Handlungsbedarf auf.
An drei Seiten ist der Opferstein mit Reliefdarstellungen kunstvoll verziert. Sie zeigen ein tanzendes Mädchen mit einem Knaben und jeweils einen Schalmei und einen Panflöte spielenden Knaben. Ursprünglich stand der Stein am Eingang des Sieglitzer Parks, bevor er 1969 Kurt Lein, dem damaligen Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten Wörlitz-Oranienbaum-Luisium, in den Schochs Garten versetzt wurde, um ihn vor Verfall und Zerstörung zu schützen. Ziel der jetzigen Maßnahmen ist es, die Lesbarkeit der Reliefdarstellungen zu erhalten, die ästhetische Wirkung des Steins zu verbessern und das Denkmal dauerhaft zu bewahren.

Abnahme des Korpus © Steinhof Restaurierung, Rentmeister


Gärten und Parks wurden im Rahmen des Projektes "Reisen für Alle" erneut zertifiziert

Damit alle Besucherinnen und Besucher die Schönheit des Gartenreichs erleben können, arbeitet die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz an Möglichkeiten, den Zutritt in die Schlösser, Gärten und Parks so barrierearm wie möglich zu gestalten. Im Rahmen des Projektes „Reisen für Alle“ wurde die Infrastruktur der Parkanlagen Wörlitz, Oranienbaum, Mosigkau und Luisium erneut nach einheitlichen Kriterien überprüft und zertifiziert. 

Hier finden Sie alle Informationen darüber, welche Bereiche der Anlagen einen barrierefreien oder barrierearmen Zutritt ermöglichen, wo sich behindertengerechte WC-Anlagen und sonstige Service-Einrichtungen wie zum Beispiel Parkplätze befinden. So können Sie Ihren Aufenthalt bestmöglich planen.

Stabsstelle Kommunikation & Service

Barrierefreiheit im Gartenreich © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Alimov


Nominierung für den Tourismuspreis

Der Tourismuspreis 2025 zeichnet unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers Sven Schulze in den drei Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation Projekte aus der Tourismusbranche aus. Wir freuen uns, dass die Gartenreich-App in der Kategorie Digitalisierung für den Preis nominiert wurde.

Am 28. Oktober wird die Entscheidung der Jury im Rahmen der Preisverleihung in Magdeburg verkündet. Wir sind gespannt und dankbar für diese Anerkennung.

Stabsstelle Kommunikation & Service

Die Gartenreich-App © KsDW, S. Reinhardt

Titelbild: © KsDW, Lars Reimann