Im Luisium stehen Gartenkultur, Kulturlandschaftsschutz sowie Arten- und Biotopschutz in engster Beziehung. Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ können sich Interessierte hier bis zum 15. September 2025 in der Orangerie mit Aspekten wie Vielfalt in der Kulturlandschaft, Landschaftswandel sowie Möglichkeiten und Grenzen des Artenschutzes auseinandersetzen.
Die Ausstellung, initiiert und konzipiert von der Hochschule Anhalt, informiert mit künstlerischen Arbeiten und Sachtexten über die Gefährdung und den Schutz seltener Trockenrasen-Arten in Mitteldeutschland. Die Künstlerinnen Inken Hemsen, Katrin Röder und die Cellistin Christina Meißner haben sich für das Ausstellungsprojekt auf ihre ganz eigene Weise mit den Arten und ihren Lebensräumen auseinandergesetzt. Das Luisium im Dessau-Wörlitzer Gartenreich bietet der Wanderausstellung einen besonders geeigneten Rahmen. Dieses Gartendenkmal gehört nicht nur zum UNESCO-Welterbe und zum Biosphärenreservat Mittelelbe, sondern ist auch in zwei europäische Großschutzgebiete des NATURA 2000-Netzes inbegriffen. Gartenkultur, Kulturlandschaftsschutz sowie Arten- und Biotopschutz stehen hier in engster Beziehung.