Gartenreichbrief -
Neues von der Kulturstiftung

Anlässlich des 25-jährigen UNESCO-Jubiläums wurde zu Pfingsten das Landschaftskunstwerk „Perpetuum am Drehberg“ des international tätigen Landschaftskünstlers Ralf Witthaus feierlich eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um mit dem Künstler zu sprechen und erkundeten den Ort.

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hatte den Künstler eingeladen, am Drehberg zwischen Vockerode und Wörlitz das temporäre Kunstprojekt zu den facettenreichen Kontexten des Ortes zu realisieren. So wird ein Ort in den Fokus gerückt, der – neben den bekannten historischen Gärten und Schlössern – ebenfalls Bestandteil der berühmten Kulturlandschaft „UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ ist.

Das „Rasenschnitt-Kunstwerk“ mit einem Umfang von etwa 300 Metern wurde durch Ralf Witthaus und sein vielköpfiges Team in einer performativen Aktion in schwarzen Anzügen mit Rasenmähern und Motorsensen erstellt. Es beabsichtigt, die Grundcharakteristiken des Welterbes Gartenreich aufzuzeigen. So weist der Ort auf die bewusst gestaltete Kulturlandschaft und die vielschichtige und wechselvolle Geschichte hin. Dabei spielt die temporäre Inszenierung mit dem Anspruch der kontinuierlichen Bewahrung dieses Erbes und der zeitlich begrenzten Intervention, die vollkommen rückstandslos zuwachsen wird.

Das Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und unterstützt durch STIHL.

 

Michael Keller, Abteilungsleiter Gärten und Gewässer
Titelbild: Perpetuum am Drehberg © Lars Reimann