So, 10.08. (Picknick bei Franz)
14.00-17.00 Uhr Vermittlungsangebot: Von Marmor, Bronze und anderen Materialien: Offenes Kreativangebot
Theresa Messing, Silke Wallstein
Haus der Fürstin
Sa, 29.11. (1. Advent)
14.00-17.00 Uhr Offenes Kreativangebot: Mit antiken Motiven Grußkarten gestalten
Theresa Messing + n. N.
Haus der Fürstin
So, 30.11. (1. Advent)
14.00-17.00 Uhr Offenes Kreativangebot: Mit antiken Motiven Grußkarten gestalten
Silke Wallstein + n. N.
Haus der Fürstin
Di, 6.01.2026 (Finissage)
16.30-17.30 Uhr Uhr Lesung: Rodes Reisen
Andreas Hillger, Silke Wallstein
Haus der Fürstin, Galerie EG
Die Sonderausstellung bietet den Ausgangspunkt, um antike Figuren, Bauwerke und antikisierende Gemälde des Gartenreiches zu entdecken. Während eines interaktiven Ausstellungsrundgangs lernen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Objekte näher kennen. Sie schauen sich gemeinsam einen Kurzfilm an und können an Mitmachstationen selbst aktiv sein. Thematisiert wird der kreative Umgang der Menschen des 18. Jahrhunderts mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien. Die Führung kann mit unserem Kreativworkshop „Große Mythen auf kleinen Steinen“ kombiniert werden.
Klasse 1 bis 12: 3 € pro Kind · ca. 1 Stunde
In Kombination mit dem Kreativworkshop: 4 € pro Kind. ca. 2 Stunden
Der Kreativworkshop bietet die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und sich ein Stück Antike mit nach Hause zu nehmen. Von seinen Reisen brachte Fürst Franz von Anhalt-Dessau eine umfangreiche Sammlung an Abdrücken antiker Gemmen mit. Besucherinnen und Besucher können sich ihr eigenes kleines Gipsrelief sowie deren Verpackung gestalten.
Klasse 1-12, in Kombination mit einer Führung: 4 € pro Kind. ca. 2 Stunden
Die Insel Stein ist im Gartenreich ein ganz besonderer Ort. Bei einem interaktiven Rundgang nehmen wir sie spielerisch über Bildersuche, Rätsel und kleine Aktionen in den Blick. Jedes Kind erhält ein Begleitheft, das es im Anschluss an die Tour mitnehmen kann.
Nach dem Rundgang gestalten alle Teilnehmenden einen Minivulkan, der dann über eine chemische Reaktion zum „Ausbrechen“ gebracht wird.
Klasse 1 bis 4: 4 € pro Kind · ca. 2 Stunden
Kindergeburtstag der besonderen Art: Verbringen Sie in der derzeitigen Sonderausstellung einen ganz besonderen Nachmittag mit Kreativteil. Für eine Gruppe von bis zu 10 Kindern sind spielerische Zugänge, überraschende Entdeckungen und spannende Geschichten um die Begeisterung des Fürsten Franz und seiner Gattin Louise für die Antike vorprogrammiert. Eine liebevoll und kindgerecht gestaltete Kaffeetafel mit Geburtstagsgeschenk ist im Preis enthalten. Getränke und Speisen müssen selbst mitgebracht werden.
Buchung notwendig, Anfrage per Mail unter
5 bis 10 Jahre · 150 € (10 Pers.) · Mi bis Fr (ab 14 Uhr) · ca. 3 Stunden
Unsere Gartenreich-App ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die Wörlitzer Anlagen ganz selbstständig mit dem Smartphone kennenzulernen. Anhand digitaler Spiele und Quizfragen lassen sich die Antiken im Gartenreich genauer erkunden.
Einfach die App über einen der QR-Codes am Schloss, Küchengebäude oder Gotischen Haus downloaden und loslegen.
Klasse 5 bis 7: kostenfrei
Antiken-Rallye: ca. 1 Stunde
Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau (1794–1871), Enkel des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz, stand stets im Schatten seines berühmten Großvaters. Obwohl er ab 1817 mehr als 50 Jahre regierte, war er bislang kaum Gegenstand wissenschaftlichen Interesses. Bis auf wenige biographische Aufsätze stellt die Beschäftigung mit ihm ein großes Desiderat in den Forschungen zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich dar. Diese Leerstelle möchte die interdisziplinär ausgerichtete Tagung füllen, indem sie erstmals die Entwicklungen in der Zeit Leopolds IV. in den Blick nimmt. Die vielseitigen Betätigungs- und Wirkungsfelder des Herzogs sollen dabei ebenso Betrachtung finden wie sein politisches Wirken.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Anerkennung des Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz durch die UNESCO hat die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz den international tätigen Landschaftskünstler Ralf Witthaus eingeladen.
Im Rahmen des Gartenreichfestes, das stets am zweiten Augustwochenende an den Geburtstag des Fürsten Franz am 10. August 1740 erinnert, findet das "Picknick bei Franz" vor dem Wörlitzer Schloss statt.
2025 feiert ein neues Veranstaltungsformat im Gartenreich Premiere. Zu den „Lektüren im Luisium“ sind Autorinnen und Autoren mit Bezug zu gartenkünstlerischen, landschaftsgestalterischen und regionalen Themen eingeladen.
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verfügt über eine reiche, langjährige und vielfältige Forschungs- und Publikationslandschaft.
Unsere Parkanlagen in Oranienbaum-Wörlitz und Dessau (Mosigkau und Luisium) sind kostenfrei zugänglich und können individuell besichtigt werden.
„Zum Spazierengehen und zu kleinen Reisen sind hier die angenehmsten und häufigsten Anlässe, in den nahen Wäldern, in den langen Alleen von Fruchtbäumen vor den Thoren, am Ufer der Mulde und Elbe, nach dem schönen Garten unserer Fürstin auf dem Vogelheerd [...]"
Im Obergeschoss des Schlosses ließ Fürst Franz von Anhalt-Dessau 1766/67 anlässlich seiner Hochzeit mit der Prinzessin Louise von Brandenburg-Schwedt den Festsaal sowie die ihn flankierenden Räume mit bemalten Wandbespannungen durch den Hofmaler Johann Gottfried Buch ausstatten.
„Zum Spazierengehen und zu kleinen Reisen sind hier die angenehmsten und häufigsten Anlässe, in den nahen Wäldern, in den langen Alleen von Fruchtbäumen vor den Thoren, am Ufer der Mulde und Elbe, nach dem schönen Garten unserer Fürstin auf dem Vogelheerd [...]"