Die Ausstellung ist täglich geöffnet vom 24. Juni bis 24. September 2023.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Schloss Oranienbaum
Schloßstraße 10
D-06785 Oranienbaum-Wörlitz / OT Oranienbaum
T: +49 (0)340.6461544
Von Mitte Juni bis Mitte September lädt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in die Orangerie im Schlosspark Oranienbaum zur Entdeckung der Orangenkultur im Gartenreich ein.
Neben der dortigen Hauptausstellung informieren Tafeln an den anderen Orangerie-Standorten am Palmenhaus in Wörlitz, im Luisium und im Schlosspark Mosigkau über die Geschichten der jeweiligen Häuser und beleuchten ihre Bedeutung für das Gartenreich.
Zitrusgewächse mit ihren duftenden Blüten und aromatischen Früchten begeistern die Menschen schon seit Jahrhunderten. Für die Kultivierung dieser Exoten sind in Mitteleuropa speziell konstruierte Überwinterungshäuser entwickelt worden: die Orangerien. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz existieren mehrere Gebäude dieses Typs in sehr unterschiedlicher architektonischer Gestaltung. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz lädt ein zu einer Rundreise auf den Spuren ihrer Orangenkultur.
Einer Überlieferung nach soll sich bereits Fürst Joachim Ernst von Anhalt (1536–1586) der Orangenzucht gewidmet haben. Eine besondere, nachweisbare Bedeutung erhielten die Bäume jedoch mit Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, die eine geborene Prinzessin von Oranien war. Ihrem Urenkel Fürst Franz (1740–1817) war die Orangenkultur ebenso wichtig, obwohl er in seiner Landschaftsgestaltung eigentlich ganz andere Wege ging. Er brachte von seinen Reisen durch Italien zahlreiche Ideen mit, die nicht zuletzt in die Zucht dieser Pflanzen einflossen.